Farben:
Was ist bei der Parkettauswahl zu beachten?
- Ein besonderes Augenmerk soll man auf die Vorbereitung des Untergrunds für Parkett legen (gemäß SNiP 3.04.01-87; SNiP 2.03.13-88 sowie Information im normativen Dokument VSN 9-94). Der Untergrund muss fest, eben, trocken und sauber sein. Die zulässige Abweichung von der Fläche beträgt 2 mm auf einer Länge von 2 m. Der Untergrund für das Parkett kann aus Zementestrich, modern modifizierten Mischungen oder einem massiven Holzuntergrund aus Nut- und Federbrettern oder Baufurniersperrholz mit einer Dicke von 10 - 18 mm bestehen, der wiederum an den Beton- oder Holzuntergrund mit Polyurethankleber befestigt wird. Vor dem Verlegen von Sperrholz soll man den Feuchtigkeitsgehalt des Beton- (Zement-) Untergrunds messen. Auch soll man mit Hilfe von speziellen professionellen Grundiermitteln die zukünftige Freisetzung von Feuchtigkeit aus diesem Untergrund ausgeschlossen. (Lesen Sie mehr hier)
- Höhe von anderen Bodenbelägen. Es ist auch wichtig, die Höhe anderer Beschichtungen (Fliesen, Laminat, Parkett usw.) sowohl in benachbarten Räumen als auch am Ort der Parkettverlegung (Bereiche neben dem Kamin usw.) zu berücksichtigen. Dies ist notwendig, damit nach dem Verlegen des Parketts keine Höhenunterschiede zwischen den Räumen als auch unnötige Schweller entstehen. Zur Berechnung der erforderlichen Höhen anderer Beschichtungen soll man die Dicke des Sperrholzuntergrunds und die Dicke der von uns hergestellten Boden (16 oder 20 mm) berücksichtigen.
- Vorhandensein von Fußbodenheizung und versteckter Kommunikationslinien. Bei der Vorbereitung des Untergrunds für Parkett im Zuge der Sperrholzbefestigung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die im Boden oder im Fußbodenheizungssystem verborgenen Kommunikationen beschädigt werden. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, im Voraus eine Karte der verborgenen Kommunikationslinien zu erstellen und für ein bestimmtes Objekt zu entscheiden, ob die Fußbodenheizung benötigt ist. Das Vorhandensein der Fußbodenheizung setzt keine Unmöglichkeit der Parkettverlegung voraus, aber macht sie kompliziert. Es ist jedoch zu beachten, dass die Wirksamkeit der Fußbodenheizung beim Verlegen von Naturholzparkett erheblich verringert wird, da das Holz eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat.
- Art des Bodenbelags. In der Regel werden die für die jeweiligen Bedingungen (Klima, Betriebslast, Ästhetik usw.) geeigneten Bodenbelagsarten im Voraus (vor der Estrichfüllung) festgelegt. Dank unserem breiten Angebot der Konstruktions- und Massivbretter können wir sie auf allen Objekten und unter allen Bedingungen einsetzen.
- Brettsorte. Die Brettsorte bestimmt man gewöhnlich gleichzeitig mit der Stilistik der gesamten Designvorlage oder im Stadium der Wahl der Farbe und Textur des Bodens. Als Hersteller, unterscheiden wir bei der Sortierung unserer Produkten 2 Sorten von Konstruktionsbrettern und 5 Sorten von Massivbrettern Darüber hinaus gibt es in unserem Werk eine Richtlinie für die Herstellung von Extraklasse-Bretten (mit einer Dicke von bis zu 300 mm und einer Länge von bis zu 4000 mm).
Kurz über Sorten:
Im Konstruktionsbrett werden die folgende Arten abgesondert:
„Country“ - für Genießer vom bequemen Naturholz und seiner unberührten Schönheit (Brett mit Knorren)
„Prime“ - ein sauberes Brett für diejenigen, die ihren Status betonen und eine strengere Atmosphäre in der Einrichtung schaffen möchten. Die Auswahlkriterien sind im Qualitätszertifikat hier näher beschrieben .
Im Massivbrett werden die folgende Arten abgesondert:
„Rustik“ - ein Brett mit großen Knorren, das sich ideal für die Schaffung einer gemütlichen Atmosphäre in Geschäftsräumen (Cafés, Restaurants, Bars, Clubs usw.) und zu Hause eignet.
„Natur“ - ein Brett mit Knorren. Es ist ideal für Liebhaber von Naturholz mit seinem eleganten Muster. Der Holzeinschnitt ist meist tangential.
„Prime“ - ein sauberes und strengeres Brett mit kleinen Knorren, enthält Bretter mit radialen und tangentialen Schnitten, was zu einer schönenden Veränderung des Bodens führt.
„Select“ - ein ausgesuchtes Extraklasse-Brett, hauptsächlich tangential geschnitten; das Brett ist farblich ausgewählt, quitschert nicht auf dem Boden. Es gibt keine Holzfehler auf der Vorderseite des Bretts. Ein solches Brett ist sowohl für ein Arbeitszimmer oder Büro als auch für das Haus ideal.
Für große Objekte, bei denen Bretter mit einer Breite von bis zu 200 mm verloren werden und klein aussehen, produzieren wir ein exklusives Brett mit einer Länge von bis zu 4000 mm und einer Breite von bis zu 300 mm (Sorte Classic A oder Classic B). Classic A ist ein sauberes Brett, Classic B ist ein Brett mit Knorren. Wenn das Budget des Objekts oder aggressive Bedingungen (Temperatur/Luftfeuchtigkeit) die Verwendung des Massivs nicht zulassen, empfiehlt es sich, unser Extraklasse-Konstruktionsbrett mit dem Index „XL“ zu verwenden - mit einer Länge von 2400 mm, einer Breite von bis zu 295 mm und einer Arbeitsschicht aus Eiche (Esche) von 4 oder 6 mm.
- Parkettarbeitenstartzeit. Eine unabdingbare Voraussetzung für den Start der Arbeiten mit Holz (Parkett, Holzfensterbänke, Treppen) ist das Ende aller Nassarbeiten in der Einrichtung. Die Arbeiten mit Holz sind erst nach vollständiger Trocknung des Fliesenklebers, Putzes an den Wänden, an der Decke usw. möglich.
- Parkettproduktionszeit. Die Parkettproduktion in unserem Werk erfolgt seit mehr als 15 Jahren in strenger Übereinstimmung mit der Technologie und den behördliche Anforderungen. Dieser Ansatz ermöglichte uns die umfangreiche Erfahrung im Trocknen und Verarbeiten von Holz bei der Herstellung von hochwertigem Parkett zu sammeln. In diesem Zusammenhang soll man verstehen, dass die Produktion der Bestellung (im Fall der Abwesenheit der ausgewählten Produkte im Lagerhaus zum Zeitpunkt des Kaufs) ein sorgfältiger und langwieriger Prozess ist. Um eine Bestellung von Grund einzuarbeiten, bedarf es zwischen 1,5 (Standardprodukte) und 6 Monaten (im Fall eines Extraklasse-Bretts mit einer Länge von 4 Metern).
- Parkettlagerbedingungen Die Schönheit und Zuverlässigkeit eines Naturholzbodens (Parkett, Konstruktions- oder Massivbodenbretts) hängt nicht nur von der ordnungsgemäßen Verlegung und Einhaltung der Betriebsvorschriften ab, sondern auch von den Bedingungen der Transportierung und Lagerung des Materials vor der Verlegung.
Nachfolgend sind die Anforderungen aufgeführt, deren Einhaltung es ermöglicht, die Parkettarbeiten mit hoher Qualität auszuführen und die Haltbarkeit Ihres Bodens zu gewährleisten:
- Die Lagerung, ebenso wie die Transportierung, muss ausschließlich in horizontaler Position, in Stapel durchgeführt werden. Der Untergrund des Bodens muss flach sein und keine plötzlichen Veränderungen und Biegungen haben.
- Die Verpackung muss dicht sein und keine sichtbaren Beschädigungen (Reißen) haben.
- Der Raum muss beheizt und trocken sein. Die benötigte Lufttemperatur ist nicht niedriger als +16 Grad.
- Die Luftfeuchtigkeit soll nicht höher als 60% sein.
- Vor dem Verlegen wird das Material zur Akklimatisierung in den Raum verbracht, wo die Installation direkt durchgeführt wird (48 Stunden vor Arbeitsbeginn). Die Verpackung öffnet man dabei nicht.
- Die Bretter werden nur vor Beginn der Arbeiten zur Verlegung des Bodenbelags entnommen.
Folge: Unser Parkett ist ein hochwertiger, zuverlässiger und langlebiger Bodenbelag. Um jedoch seine praktischen und ästhetischen Eigenschaften voll zur Geltung zu bringen, sind umfangreiche Erfahrungen in den Parkettarbeiten und die Einhaltung strenger Vorschriften sowohl bei der Lagerung als auch bei der Verlegung erforderlich. In diesem Zusammenhang empfehlen wir Ihnen dringend, die professionelle Verlegung zu bestellen.